O roli
Standort: ERL S SP 11
Art der Anstellung: Fixed Term / Part-time
Momentaufnahme von deinem Tag
Du startest den Tag mit einem Kaffee an deinem selbst ausgewählten Platz – da es keine festen Arbeitsplätze gibt, kannst du dich in die Nähe von bereits bekannten Kollegen setzen oder zum Kennenlernen neuer Leute auch anderswo platzieren.
Hier recherchierst du zunächst Wetterdaten unterschiedlicher Regionen. Anschließend knobelst du an einer geeigneten Abbildung der Daten in deinem Modell. Dieses Modell hast du so aufgestellt, dass es die Wahrscheinlichkeit der Gleichzeitigkeit hoher Temperaturen und Erzeugerlast abschätzt. Hierzu korrelierst du Lastprofile mit sinnvoll gewählten Parametern wie Ganglinien der Photovoltaik-Stromerzeugung.
Beim Mittagessen in der Kantine diskutierst du deine Ideen mit Kolleginnen und Kollegen. Am Nachmittag lernst du etwas über die Kühlanlagen in netzstabilisierenden Anlagen. Bei einem Kaffee besprichst du den Stand deiner Forschungsarbeit mit deinen Ansprechpartnern bei Siemens Energy.
Wie du etwas bewirken kannst
Im Zuge des Klimawandels steigen die Anforderungen an Kühlsysteme für energietechnische Anlagen. Insbesondere die maximale Umgebungstemperatur, die eine Anlage verkraften können muss, wird immer höher bemessen. Dies führt dazu, dass die Kühlsysteme immer größer dimensioniert werden und damit die Kosten steigen. Da STATCOM-Anlagen jedoch nur selten unter Maximalleistung arbeiten, wird die maximale Leistungsfähigkeit – wenn überhaupt – nur wenige Stunden während der Lebensdauer der Anlage benötigt.
Im Zuge der Werkstudententätigkeit soll ermittelt werden, wie häufig es zu Auslegungsüberschreitungen kommt, wenn die Anlage nicht mehr für die Gleichzeitigkeit der herausforderndsten Bedingungen ausgelegt wird.
Du trägst mit folgenden Inhalten zum Projekterfolg bei:
- Analyse und Bewertung von Klimadaten verschiedener Weltregionen
- Entwicklung von Hypothesen und Szenarien zur Korrelation des Lastverhaltens von Statcom-Anlagen mit spezifischen Situationen der regenerativen Energieerzeugung
- Abschätzung von Häufigkeitsverteilungen der Koinzidenz extremer Temperaturen und maximaler Systemlast
Was du mitbringst
Dich zeichnen daher folgende Punkte aus:
- Interesse an Datenanalyse
- Studienfortschritt: mindestens 5. Bachelorsemester
- Passender Studiengang: Ingenieurwesen, Mathematik, Physik, Informatik oder vergleichbar
Über das Team
Das Team der Project Entity ist für die erstklassige Durchführung und erfolgreiche Umsetzung komplexer Projekte in allen Geschäftsbereichen von Siemens Energy verantwortlich. Wir schaffen und nutzen Synergien und hochqualifizierte Kompetenzen über alle Geschäftsbereiche hinweg, um Projekte als One Siemens Energy zu realisieren. Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung und Produktivität liefern wir Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets, während wir gleichzeitig die Standards für Project Excellence, Best Practices und Lessons Learned in der gesamten Organisation vorantreiben.
Wer ist Siemens Energy?
Wir bei Siemens Energy sind mehr als nur ein Energietechnologieunternehmen. Mit ~100,000 engagierten Mitarbeitern in mehr als 90 Ländern entwickeln wir die Energiesysteme der Zukunft und stellen sicher, dass der wachsende Energiebedarf der Weltgemeinschaft zuverlässig und nachhaltig gedeckt wird. Die in unseren Forschungsabteilungen und Fabriken entstehenden Technologien treiben die Energiewende voran und bilden die Grundlage für ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung.
Unser globales Team setzt sich dafür ein, nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energie Wirklichkeit werden zu lassen, indem es die Grenzen des Möglichen immer weiter hinausschiebt. Wir blicken zurück auf eine 150-jährige Tradition der Innovation, die unsere Suche nach Mitarbeitern bestärkt, die unseren Fokus auf Dekarbonisierung, neue Technologien und Energiewandel unterstützen.
Erfahre mehr darüber, wie du bei Siemens Energy etwas bewegen kannst: https://www.siemens-energy.com/employeevideo
Unser Engagement für Vielfalt
Gut, dass wir nicht alle gleich sind. Vielfalt macht uns leistungsstark. Wir leben von Inklusion und unsere gemeinsame kreative Energie wird von über 130 Nationalitäten gespeist. Siemens Energy setzt auf den Charakter - unabhängig von ethnischem Hintergrund, Geschlecht, Alter, Religion, Identität oder Behinderung. Wir versorgen die Gesellschaft mit Energie - die ganze Gesellschaft - und wir diskriminieren nicht aufgrund von Unterschieden, die zwischen uns bestehen.
Benefits
- Spannende Einblicke in ein internationales Unternehmen
- Lege mit uns den Grundstein für deine Karriere
Wir legen Wert auf Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.